Theaterbesuch im Kellertheater am Sa. 29.4.23 um 20.00 Uhr
Liebe GHB-Theaterfreunde,
unseren traditionellen winterlichen Theaterbesuch haben wir bisher leider verpasst. Doch er lässt sich nachholen, denn das schon seit längerem auserwählte Stück steht am 29. April, einem Samstag-Abend um 20 Uhr wieder auf dem Programm.
Die französische Theaterkomödie Le prénom Der Vorname von Delaporte und de la Patelliére ist vielleicht einigen von Euch bekannt, weil das Thema schon verfilmt und auf anderen Bühnen gespielt wurde. Schadet aber nicht. Wir werden neu und gut unterhalten.
Das Ratespiel um den Vornamen des zu erwartenden Nachwuchses läuft aus dem Ruder. Eheprobleme, Eifersüchteleien und Lebenslügen werden offenbart und dann das bestgehütete Geheimnis der letzten Jahre preisgegeben, was zur Eskalation führt.
Spieldauer: knapp 2 Std incl. Pause.
Karten für 12 Euro bitte bei der Dienstags-Gym oder beim NW oder per Mail bei Karin Dreyer jokarin@t-online.de bestellen und bei ihr bezahlen.
Das gemütliche Beisammensein wollen wir wieder wie im Vorjahr im Asia-Restaurant Lucky Friends stattfinden lassen. Aus Personal- und Termingründen gibt es nur Essen vom Büfett für 18 Euro p.P. Treffpunkt Valentinskamp 40 um 17.30 Uhr. Die beiden großen runden Tische sind wieder für uns reserviert.
Anfahrt bequem und günstig (Gruppen-9Uhr-Tageskarte) mit der U2 ab Steinfurther Allee um 17.01 Uhr bis Gänsemarkt, an 17.21, dann 350m in 6 Min zu Fuß.
Um 19.30 Uhr gehen wir 300m weiter zum Kellertheater, Johannes-Brahms-Platz 1, ggü. der Laeisz-Musikhalle.
Wäre schön, wenn auch die ehemals Aktiven diese Gelegenheit nutzen, den Kontakt zur Gruppe zu halten.
Bis dahin grüßen
Peter Eyler 0171 2112172 und Karin Dreyer 0170 2141506
Dienstags-Radtouren während der Hamburger Sommer-Schulferien
Hallo, ihr Lieben!
Bis zu den Sommerferien ist es ja noch reichlich Zeit – aber für die Teminplanung ist es nie zu früh! Daher hier die Radtermine für eure Terminkalender. Die „Häuptlinge“ können sich durch Tausch natürlich noch ändern, aber schöne Touren werden wir in jedem Fall haben.
S. Schneider | 18.07.23 |
B. Stier | 25.07.23 |
H. Mohlfeld | 01.08.23 |
M. Hoffmann | 08.08.23 |
K.+J. Dreyer | 15.08.23 |
P. Eyler | 22.08.23 |
Genießt den beginnenden Frühling und seid gegrüßt von
Jochen
GHB-SkiGym im Hamburger Rathaus
Die Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Clarissa Herbst hatte über das Wochenblatt Besichtigungen des Hamburger Rathauses angeboten. Die Möglichkeit, das imposante Gebäude einmal wieder von innen zu sehen, nutzen am 13. Februar 2023 27 Abteilungsmitglieder. Es wären gern noch mehr dabei gewesen, aber die Teilnehmerzahl war begrenzt. Daher galt, „frühes Anmelden sichert die Teilnahme“.
Um 12:45 Uhr hatten wir uns erwartungsfroh in der Rathausdiele eingefunden und schon kamen die Abgeordnete und ihre Mitarbeiterin auf uns zu. Nach einer freundlichen Begrüßung und einleitenden Worten ging es über den roten Teppich hinauf in den Bereich der Bürgerschaft. Die Gemälde an der Decke der Treppe zeigen den typischen Lebenslauf eines Hamburger Bürgers des 19. Jahrhunderts. Das Wandgemälde im Vorraum zum Plenarbereich zeigt den Hamburger Hafen zur Zeit der Jahrhundertwende. Gegenüber hängt ein Bild der Patriotischen Gesellschaft, dort stand bis 1842 das alte Rathaus.
Der Tisch in der Mitte des Raumes wurde aus einem Eichenstamm geschaffen, den man bei den Ausschachtungsarbeiten für das Rathaus gefunden hat.
Dann konnten wir einen Blick in den Plenarsaal werfen, in dem die Bürgerschaft tagt. Die insgesamt 121 Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Sie wählen die Erste Bürgermeisterin bzw. den Ersten Bürgermeister, verabschieden Gesetze, beschließen den Haushalt und kontrollieren den Senat.
Über den Bürgersaal ging es dann weiter in den Kaisersaal. Seinen Namen verdankt der zweitgrößte Saal des Rathauses dem Besuch von Kaiser Wilhelm II, der hier zur Einweihung des Nord-Ostsee-Kanals zu Abend aß, als das Rathaus noch eine Baustelle war. Dieser Raum ist ganz dem Thema Seefahrt und den Handelsbeziehungen Hamburgs gewidmet – dargestellt sind die Kontinente sowie verbundene Hafenstädte an Nord- und Ostsee.
Der Turmsaal mit seiner Kuppel trennt die beiden Seiten des Rathauses.
Der Bürgermeistersaal dient meist als Empfangsraum für Gäste des Senats. Die hier aufgestellten Marmorbüsten erinnern an frühere Bürgermeister. Die Wände des Raumes sind mit einer Ledertapete, Marmor und Mahagoni-Verkleidungen geschmückt.
Der Phönixsaal trägt seinen Namen nach dem mythologischen Vogel Phönix, der sich aus der Asche erhebt: Genau wie er, ist Hamburg nach dem Großen Brand 1842 wieder auferstanden.
In der Ratsstube tagt jeden Dienstag der Senat. Der Erste Bürgermeister und elf Senatorinnen und Senatoren steuern den politischen Kurs Hamburgs.
Der Große Festsaal ist mit 46 Metern Länge und einer Fläche von 720 Quadratmetern der größte Saal im Rathaus und bietet 540 sitzenden Gästen Platz.
Er wird für große Empfänge und Festessen genutzt, wie für das Matthiae-Mahl, das älteste noch begangene Festessen der Welt, zu dem 400 Gäste geladen werden. Das Matthiae-Mahl findet seit 1356 immer um den 24. Februar herum statt. Die riesigen Wandgemälde im Saal erzählen die Geschichte Hamburgs: die Urlandschaft vor der Besiedelung, die ersten Bauern und Fischer an Elbe und Alster, die Christianisierung und schließlich der Hamburger Hafen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Auf der Treppe zurück zur Rathausdiele wurden dann noch Gruppenfotos gemacht und mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns nach dieser interessanten Führung.
Jochen Dreyer









Protokoll der Mitgliederversammlung SkiGym/NW Abteilung des TV GHB am 17. November 2022 im Clubraum des Sportparks Öjendorf
– Jochen begrüßt die 23 Mitglieder und 2 Gäste.
– Unsere verstorbenen Freunde werden mit einer Gedenkminute geehrt.
– Jochen berichtet über die problematische Zeit während der Corona bedingten Einschränkungen und die vielen Aktivitäten der Abteilung in den vergangenen drei Jahren neben dem wöchentlichen Training. Heike, Peter und den „Co“-Wanderführern wird für ihre Aktivitäten gedankt.
– Heike Wiedemann berichtet über besondere Aktionen der NordicWalker.
– Karin Dreyer stellt den Kassenbericht vor.
– Ute Reimer bestätigt für die Kassenprüfer die ordnungsgemäße Kassenführung und empfiehlt die Entlastung der Kassenwartin.
– Der 1. Vereinsvorsitzende kann aus Termingründen nicht anwesend sein. Daher bittet Jochen die Anwesenden um die en-bloc-Entlastung der Kassenwartin, der Kassenprüfer und des Abteilungsvorstandes, die einstimmig erfolgt.
– Neue Kandidaten für die zu besetzenden Aufgaben stehen nicht zur Verfügung. Die bisherigen Aufgabenträger sind bereit, ihre Tätigkeit weiter auszuführen. Es wird daher eine en-bloc-Wahl vorgeschlagen, der alle Anwesenden zustimmen.
– Es werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an:
– Kassenwartin: Karin Dreyer,
– Kassenprüfer: Ute Reimer und Friedhelm Wolff
– Abteilungsleiter: Jochen Dreyer
– Stellvertreter: Peter Eyler
– Leiterin NordicWalking: Heike Wiedemann
– Die Versammlung beschloss, die nächste Abteilungsversammlung bereits nachmittags durchzuführen.
– Die nächste 3-Tage-Fahrt vom 12. bis 14. April 2022 geht in das Sonnenhotel Feldberg am See.
– Ende der Versammlung um 20:30 Uhr
Karin Dreyer